DOK

Letzte Folge
DOK

Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten.

DOK verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

März 2025
Die indische IT-Metropole Bangalore kennt nur einen Weg: steil nach oben. Seit den 80ern kommen immer mehr Geschäftsleute in die Stadt, die heute eine Bevölkerung von über 11 Millionen Menschen zählt. Doch all das Wachstum bringt ein massives Problem mit sich: Das Wasser wird knapp.
Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz?
In der neuesten Folge «Aktenzeichen XY… Ungelöst» wird ein Schweizer Cold Case neu ausgerollt.
Die Sammlung von Werner Merzbacher ist seit 2021 im Kunsthaus Zürich zu bewundern – in seinem Geburtsort Öhringen in Baden-Württemberg hingegen sind Stolpersteine seiner Familie zu sehen. Der im Oktober 2024 verstorbene Kunstliebhaber resümiert sein bewegtes Leben bescheiden und dankbar.
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden.
Tech-Firmen wie Google sind innerhalb von zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen. Geschafft haben sie das dank Werbeeinnahmen. Dahinter stecken Algorithmen, die selbst für Fachleute undurchsichtig sind. Für die breite Bevölkerung sind sie gefährlich.
Die Credit Suisse wurde am 19. März 2023 von der UBS übernommen. Auch zwei Jahre später sitzt der Schock noch tief. Wie konnte es so weit kommen? Und: Was für einen Finanzplatz will die Schweiz mit nur noch einer Grossbank?
Zwischen Lebensfreude und Lebenskrise: Im Dokumentarfilm «Menopause» erzählen zwölf Frauen, wie sie ihre Wechseljahre erleben – und brechen damit ein gesellschaftliches Tabu.
Alice Schwarzer hat schon immer polarisiert. Als bekannte Fernsehpersönlichkeit hat sie im deutschsprachigen Raum Ehepaare auf dem Sofa entzweit und Frauen zur Emanzipation ermutigt. Der Dok zeigt Seiten von ihr und ihrem Leben, die über die einflussreiche Feministin und Journalistin hinausgehen.
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie.
Am Ufer des Ägerisees breitet sich ein 55 Hektar grosses Waldgebiet aus. Hier wird das geschlagene Holz seit jeher über das Wasser abtransportiert. In Mitteleuropa ist diese Tradition des Flössens heute einzigartig.
Februar 2025
Vor zehn Jahren hat Bauer Markus Ramser den eritreischen Flüchtling Tesfu Adhanom bei sich aufgenommen. Ramser ist überzeugt, dass Integration nur gelingt, wenn man sie lebt. Das Experiment hat seine Tücken, doch zwischen den ungleichen Männern entsteht eine Freundschaft, wie man sie selten sieht.
Seit dem 24. Februar 2022 gibt es in der Ukraine zwei Realitäten: Die Frontlinie und das Leben abseits davon. Letzteres ist oft geprägt und gestaltet von Frauen. Ein Blick auf den Alltag in Kiew und wie Normalität zu einem Akt der Rebellion und des Mutes wird.
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung – früher als gedacht. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und der FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen – vom Ukrainekrieg über die Energiekrise bis zur Migration?
Zwei Wochen ins Ferienlager, um sich von den Bombardierungen und den Strapazen des Krieges zu erholen: Was klang wie ein verlockendes Angebot, wurde für tausende ukrainische Familien zum Albtraum. Ein Film über mutmassliche Deportationen, Indoktrinierung und den russischen Propaganda-Apparat.
Das Immunsystem ist unverzichtbar für uns Menschen. Es ist komplex und faszinierend zugleich. Dieser Film untersucht unser Abwehrsystem, zeigt wann und warum es scheitern kann und wie wir es stärken können.
Ende Februar 2025 schliesst Jelmoli, das grösste Warenhaus der Schweiz, seine Türen. In der 125-jährigen Geschichte des Glaspalastes an der Zürcher Bahnhofstrasse spiegelt sich der Weg zur modernen Konsumgesellschaft, in der Bedürfnisse nicht nur befriedigt, sondern geschaffen werden.
Die Liebe in der Tierwelt ist ein wildes Abenteuer! Ob Löwen, Giraffen oder Fische – jede Art hat einzigartige Strategien für die Paarung. Von riskanten Balztänzen bis zu überraschenden Rollenwechseln zeigt dieser Film die erstaunliche Vielfalt und Kreativität der Fortpflanzung im Tierreich.
Folgen in Kürze erwartet

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik

Erwartete auf
Im April 1975 besetzen Aktivistinnen und Aktivisten das Baugelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den AKW-Gegnern, das Kraftwerk zu verhindern – und damit die Schweizer Energiepolitik nachhaltig zu verändern.
Archiv