Handwerkskunst!

Letzte Folge
30:00
Handwerkskunst!

"Es sind Erinnerungen in Blech", sagt Martin Schlund. Vor allem für Privatleute baut er individuelle Automöbel aus Oldtimern. Wir zeigen, wie er aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion einen Schreibtisch fertigt. Mit seiner Werkstatt im Badischen ist er einer ...

Handwerkskunst! verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
30:00
"Es sind Erinnerungen in Blech", sagt Martin Schlund. Vor allem für Privatleute baut er individuelle Automöbel aus Oldtimern. Wir zeigen, wie er aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion einen Schreibtisch fertigt. Mit seiner Werkstatt im Badischen ist er einer der wenigen, die den Bau von Automöbeln profe...
März 2025
30:00
Das Cembalo ist vielen kein Begriff mehr. Jahrhundertelang war es das Tasteninstrument großer Komponisten wie Johann Sebastian Bach. Der Klang ist unverwechselbar - der Bau eine alte Kunst. Hierzulande gibt es nur noch eine Handvoll Menschen, die wissen, wie man Cembali baut. Matthias Griewisch ist einer von ihnen. In sein...
30:00
Das Cembalo ist vielen kein Begriff mehr. Jahrhundertelang war es das Tasteninstrument großer Komponisten wie Johann Sebastian Bach. Der Klang ist unverwechselbar - der Bau eine alte Kunst. Hierzulande gibt es nur noch eine Handvoll Menschen, die wissen, wie man Cembali baut. Matthias Griewisch ist einer von ihnen. In sein...
30:00
Frank Pfau ist Räucherspezialist aus Herzogsweiler. Mit Gewürzen, viel Zeit und Hingabe verleiht er dem Schwarzwälder Schinken seinen typischen Geschmack. Zwei Wochen hängt die Spezialität im Bauernrauch über glimmendem Sägemehl und Tannennadeln. Dadurch zieht das Aroma ins Fleisch. Das Pökeln, Räuchern und Reifen im Schwa...
30:00
Steine, Pflanzen, Wasser und Erde. Mehr braucht es nicht für einen schönen Garten, meint Peter Berg. Der Handwerkskünstler aus Sinzig entwirft und erschafft Gartenlandschaften.
"Mich reizen diese alten Handwerkstechniken, das ist noch echte Schmiedekunst" so Frank Trommer, der mit seinem Team mit einfachsten Mitteln zum Beispiel keltische Werkzeuge herstellt. Für die Handwerkskunst zeigt er wie die Kelten eine Sense gemacht haben. Frank Trommer ist nicht nur Schmied in Blaubeuren, sondern er ist...
"Mich reizen diese alten Handwerkstechniken, das ist noch echte Schmiedekunst" so Frank Trommer, der mit seinem Team mit einfachsten Mitteln zum Beispiel keltische Werkzeuge herstellt. Für die Handwerkskunst zeigt er wie die Kelten eine Sense gemacht haben. Frank Trommer ist nicht nur Schmied in Blaubeuren, sondern er ist...
Bis in die 1950er Jahre beschäftigten viele Fahrzeughersteller Berufslinierer:innen, die per Hand Zierlinien auf die Fahrzeuge aufbrachten, um deren Konturen zu betonen. Auch Firmenlogos und Schriftzüge wurden lange Zeit überwiegend von Hand auf Fahrzeuge oder Schaufenster gepinselt. Berufslinierer:innen gibt es heute kaum...
Bis in die 1950er Jahre beschäftigten viele Fahrzeughersteller Berufslinierer:innen, die per Hand Zierlinien auf die Fahrzeuge aufbrachten, um deren Konturen zu betonen. Auch Firmenlogos und Schriftzüge wurden lange Zeit überwiegend von Hand auf Fahrzeuge oder Schaufenster gepinselt. Berufslinierer:innen gibt es heute kaum...
Februar 2025
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht hat im süddeutschsprachigen Raum eine lange Tradition. Und in Owingen am Bodensee gibt es einen Mann, der der fünften Jahreszeit ihr Gesicht gibt. Hans-Georg Benz ist der Maskenschnitzer, dem die Narren vertrauen. In seiner kleinen Werkstatt produziert er mit seiner Tochter, Rosa Häupt...
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht hat im süddeutschsprachigen Raum eine lange Tradition. Und in Owingen am Bodensee gibt es einen Mann, der der fünften Jahreszeit ihr Gesicht gibt. Hans-Georg Benz ist der Maskenschnitzer, dem die Narren vertrauen. In seiner kleinen Werkstatt produziert er mit seiner Tochter, Rosa Häupt...
In einer Offenbacher Werkstatt wird ein Rolls Royce "Silver Dawn" zum E-Auto umgebaut: Motor raus, Akkus rein.
Januar 2025
Graffiti ist Handwerk und Kunst zugleich, zumindest wenn es so gekonnt gesprüht wird. Der Stuttgarter Streetart Künstler Jeroo verwandelt eine graue Wand in ein buntes Spektakel. Die passenden Farben wählt er aus über 350 verschiedenen Spraydosen. In sechs Tagen entsteht ein Mural, also ein großes Wandbild.
"Die Läufe schießen, der Schaft trifft"- lautet eine Weisheit unter Büchsenmacher:innen und Jäger:innen, die 1900 von Ludwig Krieghoff formuliert wurde. Denn der Schaft ist mehr als Griff und Schulterstütze eines Jagdgewehrs. Ein genauer Schuss und ein guter Schaft gehören untrennbar zusammen. Seine Herstellung ist eine al...
Wie kommt Musik in eine Schallplatte? Wir zeigen den aufwendigen Produktionsprozess, bei dem viel schief gehen kann. Ein Muss für Vinyl-Fans.
Wie kommt Musik in eine Schallplatte? Wir zeigen den aufwendigen Produktionsprozess, bei dem viel schief gehen kann. Ein Muss für Vinyl-Fans.
Mit seiner Epoxidharz-Gießtechnik ist Ismail Simsek bundesweit unterwegs. In der Industrie wird diese handwerkliche Technik seit Jahrzehnten angewandt, erst seit kurzem auch künstlerisch. Die Vorteile von Epoxidharz-Böden: Es gibt schier unendliche Farb- und Designmöglichkeiten. Das hatte den Malermeister vor etwa fünf Jah...
Worin besteht das Geheimnis eines guten Polsterers? Raumausstattermeisterin Anne Karweg beherrscht die Handwerkskunst, einen Sessel zu polstern und kennt die Antwort.
Worin besteht das Geheimnis eines guten Polsterers? Raumausstattermeisterin Anne Karweg beherrscht die Handwerkskunst, einen Sessel zu polstern und kennt die Antwort.
Archiv