42 - Die Antwort Auf Fast Alles

Letzte Folge
42 - Die Antwort Auf Fast Alles

Man könnte ja meinen: Groß sein, das bringt's! Doch der Erfolg spricht eher für die Kleinen: Das gefährlichste Tier der Welt etwa ist die Mücke. Überhaupt sind die Kleinen viel zahlreicher, sie brauchen weniger Nahrung, weniger Platz, sie können fliegen, die Wände hochlaufen und...

42 - Die Antwort Auf Fast Alles verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir im Traum schon mal hatten, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen – u...
Es ist wie Essen, Trinken, Sex - eines der grundlegendsten Bedürfnisse unserer Spezies: Wir alle möchten beliebt sein, von anderen Menschen gemocht, manchmal sogar verehrt werden. Aber warum ist das so? Was macht manche Menschen beliebt, andere nicht? Und was passiert, wenn uns alle mögen - ist das dann wirklich gut für un...
Die Einschätzung, dass es zu viele Menschen auf der Welt gibt, ist nicht neu. Schon 1798 veröffentlichte ein britischer Ökonom namens Thomas Robert Malthus "An Essay on the Principle of Population". Seine Grundthese: Die Menschen vermehren sich so schnell, dass die Nahrungsmittelproduktion nicht hinterherkommen kann. Relat...
Der Universalgelehrte Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) war Anfang des 19. Jahrhunderts überzeugt, dass verschiedene Sprachen unterschiedliche Weltsichten ausbilden. Seit Jahrhunderten wird diskutiert, wie sehr Sprachen die Menschheit bestimmen. Durch den Wortschatz und durch die unterschiedlichen Grammatiken können Aufme...
Januar 2025
Die Menschen träumen seit jeher davon, einen Schatz zu entdecken. Die Menschheit hofft auf einen Sensationsfund. Seitdem es geschafft wurde, Wind und Sonne in Energie umzuwandeln, wird der nächste große Clou erwartet. Dass ausgerechnet in Fäkalien ein Schatz gefunden werden könnte, klingt dabei wohl erst einmal sehr weit h...
Sind Politikerinnen und Politiker in der Lage, die besten Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen? Korruption oder Machtmissbrauch lassen immer wieder daran zweifeln. In dem Kontext rückt eine Technik der alten Griechen in den Fokus: das Losen.
Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Wenn man sich überlegt, was Hunde alles für Herrchen/Frauchen bereit sind zu tun, sieht es ganz danach aus. Sie arbeiten als Blindenhunde, suchen als Lawinenhunde nach verschütteten Menschen im Schnee, hüten Schafe und helfen der Polizei bei der Jagd nach Banditen. Hu...
Während wir noch dabei sind, zu verstehen, wie Gedanken entstehen und wie wir ihre Macht für uns nutzen können, ermöglichen es Neurotechnologien schon, sie gezielt zu manipulieren.
Sonnenlicht macht uns wach, wie ein Espresso. Kerzenlicht hingegen wirkt eher wie ein Beruhigungstee. Trotz all unseres technischen Wissens können wir die Wirkung einer solchen Flamme auf uns Menschen nicht reproduzieren. Wie kann das sein? Und was ist Licht eigentlich? Forschende gehen dem nach.
Es lässt kaum jemanden kalt: das Thema Klimawandel. Dabei sind Klimawandel wichtiger Teil der Erdentwicklung. Sie haben zu den heftigsten Massenaussterben in der Geschichte des Planeten geführt, schufen aber auch komplexes Leben und waren mitverantwortlich für die Explosion der Artenvielfalt. Klimawandel haben ein riesiges...
Extreme Kälte, eine dünne Atmosphäre und kosmische Strahlung: Der Mars ist ein unwirtlicher Ort. Trotzdem möchten einige Menschen da hin. Manche reden sogar davon, den Roten Planeten zu besiedeln. Doch die Herausforderungen, die damit zusammenhängen, sind gewaltig.
Mit der Frage, ob der Mensch gut oder böse ist, beschäftigen sich Philosophen schon lange. Die These, dass der Mensch im Grunde gar nicht so böse ist, wird von der Theorie der Selbstdomestizierung gestützt: Dem Evolutionsanthropologen Brian Hare zufolge ist der Mensch als Gattung nur deshalb so erfolgreich, weil er eine Ev...
Überall auf der Welt wollen Menschen in Frieden leben. Aber so einfach ist das nicht. In Europa schien es, als sei der Frieden gesichert. Doch mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gibt es auch in Europa wieder Krieg. Ist dauerhafter Frieden eine Illusion? Was können wir tun, um Kriege zu beenden oder gar nicht erst en...
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen und Land wird so zu einer immer knapperen Ressource. Viele Inselstaaten und Küstenstädte sind bedroht. Nun haben Klimaforschende und Architekten eine Idee: Städte auf dem Wasser.
Dezember 2024
Der Fokus in dieser Folge liegt darauf, wie Wind entsteht und Wetter und Klima beeinflusst. Wer den Wind berechnen will, muss sich mit dem Riesenbillard der Atmosphäre befassen. Rund 10 hoch 44 Kugeln bzw. Luftmoleküle sind hier im Spiel. Denn nichts anderes ist Wind: winzige Moleküle, die aneinanderstoßen und erst in der ...
Vielleicht habt ihr euch auch schon diese Frage gestellt: Habe ich zu oft Sex - oder zu selten? Es wundert nicht, dass solche Fragen aufkommen, dass wir Angst haben, etwas zu verpassen. Es scheint, als würden die Menschen in westlichen Ländern in der sexvollsten Zeit überhaupt leben. Oder haben wir sogar weniger Sex als fr...
Die Erde hat schon viele Krisen überstanden: Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche, Eiszeiten und Warmzeiten. Aber wird sie auch uns überstehen? Unsere Spezies hat die Natur so sehr gestresst, dass ein neues Massensterben der Arten im Gang ist. Aber könnten wir das nicht ändern? Mit Werkzeugen wie "Genome Editing" oder syn...
Noch liegt der magnetische Nordpol im Arktischen Ozean (Nordpolarmeer) auf halbem Weg zwischen Kanada und Sibirien. Aber alles spricht dafür, dass er dort nicht mehr lange bleiben wird. Jedes Jahr wandert der magnetische Pol rund 50 Kilometer weiter. Erdgeschichtlich gesehen ein Vollsprint und eine Bewegung, die die Mensch...
Folgen in Kürze erwartet

22 Februar 2025

Erwartete auf
Ob Handy, Glas oder Unterhose, überall steckt Sand drin. Ohne ihn gäbe es keine Häuser, keine Straßen. "Ohne Sand wären wir verloren", betont Umweltwissenschaftler Pascal Peduzzi. Laut Umweltprogramm der UN verbraucht jeder Mensch täglich etwa 17 Kilogramm Sand, Tendenz steigend. Unser Konsum verursacht Probleme. Ökosysteme weltweit werden durch Sandabbau zerstört. "Menschen verlieren ihr Leben wegen dieser Ressource, die wir als selbstverständlich sehen", erklärt Kiran Pereira von der Universi...
Archiv