ARD Wissen

Letzte Folge
ARD Wissen

Vor 20 Jahren zerstörte ein Tsunami im Indischen Ozean die Küsten in über 40 Ländern. 230.000 Menschen kamen ums Leben - darunter auch 500 Deutsche. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow fragt: Könnte eine solche Katastrophe auch hier in Europa passieren? Wie gut sind wir dara...

ARD Wissen verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

September 2025
Vor 20 Jahren zerstörte ein Tsunami im Indischen Ozean die Küsten in über 40 Ländern. 230.000 Menschen kamen ums Leben - darunter auch 500 Deutsche. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow fragt: Könnte eine solche Katastrophe auch hier in Europa passieren? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Tsunamis entstehen zu 80 Pro...
August 2025
Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dafür tri...
In einigen Ländern der Erde ist der Wettlauf um die beste technische Antwort auf den Klimawandel bereits gestartet. Doch wie viel Konfliktpotenzial birgt Geoengineering, wenn Menschen versuchen, Wetter und Klima zu beeinflussen? Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow begibt sich auf Spurensuche. In Abu Dhabi ist Wetterma...
In einigen Ländern der Erde ist der Wettlauf um die beste technische Antwort auf den Klimawandel bereits gestartet. Doch wie viel Konfliktpotenzial birgt Geoengineering, wenn Menschen versuchen, Wetter und Klima zu beeinflussen? Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow begibt sich auf Spurensuche. In Abu Dhabi ist Wetterma...
In einigen Ländern der Erde ist der Wettlauf um die beste technische Antwort auf den Klimawandel bereits gestartet. Doch wie viel Konfliktpotenzial birgt Geoengineering, wenn Menschen versuchen, Wetter und Klima zu beeinflussen? Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow begibt sich auf Spurensuche. In Abu Dhabi ist Wetterma...
Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende - doch die gefährlichen Spuren des Krieges lauern noch immer im Untergrund: Blindgänger, die im Erdreich vor sich hin rosten. Besonders betroffen: Die Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin. Als Sitz zahlreicher Rüstungsbetriebe wurde der Ort von den Aliierten intensiv bo...
Der Sommer ist da! Viele Ärzte warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig zeigen neuste Forschungen, dass Sonnenmangel das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen könnte. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur...
Der Sommer ist da! Viele Ärzte warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig zeigen neuste Forschungen, dass Sonnenmangel das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen könnte. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur...
Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende - doch die gefährlichen Spuren des Krieges lauern noch immer im Untergrund: Blindgänger, die im Erdreich vor sich hin rosten. Besonders betroffen: Die Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin. Als Sitz zahlreicher Rüstungsbetriebe wurde der Ort von den Aliierten intensiv bo...
Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende - doch die gefährlichen Spuren des Krieges lauern noch immer im Untergrund: Blindgänger, die im Erdreich vor sich hin rosten. Besonders betroffen: Die Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin. Als Sitz zahlreicher Rüstungsbetriebe wurde der Ort von den Aliierten intensiv bo...
Der Sommer ist da! Viele Ärzte warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig zeigen neuste Forschungen, dass Sonnenmangel das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen könnte. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur...
Juli 2025
Der Sommer ist da! Viele Ärzte warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig zeigen neuste Forschungen, dass Sonnenmangel das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen könnte. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur...
Der Sommer ist da! Viele Ärzte warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig zeigen neuste Forschungen, dass Sonnenmangel das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen könnte. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur...
Die eigene Gesundheit mit der Smartwatch checken. Den Körper durch Leistungsdiagnostik ständig verbessern. Vielleicht sogar eine Longevity-Praxis besuchen, die dabei helfen will, ein fittes, möglichst langes Leben zu führen? Frank Seibert trifft Menschen, die sich selbst optimieren und will wissen: was treibt Euch an? Und ...
Juni 2025
Das organisierte Verbrechen hat ein neues Betätigungsfeld: "Eco-Crimes" – Verbrechen gegen die Umwelt. lllegale Geschäfte mit dem Kostbarsten, was die Natur hergibt. Immer noch stammt jeder fünfte weltweit verzehrte Fisch aus illegalen Fischereien. Wie kann das sein? 2008 deckte die Filmreihe "Eco-Crimes" die Machenschaft...
Vor 20 Jahren zerstörte ein Tsunami im Indischen Ozean die Küsten in über 40 Ländern. 230.000 Menschen kamen ums Leben - darunter auch 500 Deutsche. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow fragt: Könnte eine solche Katastrophe auch hier in Europa passieren? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Tsunamis entstehen zu 80 Pro...
Was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise de...
Mai 2025
Was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise de...
Was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise de...
Archiv