BR-Klassik Im TV

Letzte Folge
BR-Klassik Im TV

Witold Lutosławskis "Konzert für Orchester" steht nicht laut seiner Namensgleichheit in der Tradition des Meisterwerks von Béla Bartók. Schon bei der Uraufführung gefeiert, wurde es zu einem Hauptwerk – nicht nur im Oeuvre des polnischen Komponisten, sondern der Orchesterliterat...

BR-Klassik Im TV verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Für seine Zeitgenossen sprengte Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Nr. 39 in Es-Dur jede Erwartung. Schon im ersten Satz zieht der Komponist sämtliche Register seiner Kunst und schickt den Hörer nach theatralischer Einleitung auf eine wilde Jagd durch eine Partitur voller sprühender Ideen, überraschender Kontraste, bezaube...
Das Symphonieorchester des BR führte im November 2018 mit dem Solisten Leonidas Kavakos das Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 von Dmitri Schostakowitsch im Münchner Gasteig auf. In diesem Werk werden die politischen Umstände, unter denen Dmitri Schostakowitsch das Werk geschrieben hat, hörbar. Bei Schostakowitsch wurde da...
Mit Joshua Bell ist einer der erfolgreichsten Violinisten der Gegenwart zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Jakub Hrusa. Er spielt ein Werk, das die Kunst des Geigenspiels in Reinkultur verkörpert. Henryk Wieniawski war selbst einer der bedeutendsten Geiger des 19. Jahrhunderts u...
Béla Bartóks erstes Violinkonzert ist ein frühes, gleichwohl bereits typisches Werk, in dem der Komponist seine Jugendliebe, die Schweizer Geigerin Stefi Geyer, musikalisch porträtiert. Solistin in diesem Konzert vom April 2019 ist die niederländische Geigerin Janine Jansen, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen...
In einem Alter, in dem andere Dirigenten sich längst zu Ruhe gesetzt haben – mit 85 Jahren – entschied Herbert Blomstedt, einen Schwerpunkt seiner weitgespannten Arbeit als Dirigent auf das Werk seines schwedischen Landsmanns Willhelm Stenhammar zu legen. Fast zehn Jahre später dirigiert Blomstedt noch immer die internatio...
Januar 2025
Die 5. Symphonie von Sergej Prokofjew, entstanden im Jahr 1944, steht für einen neuen Stil des Komponisten. Der hatte 1917 die noch junge Sowjetrepublik verlassen und in den USA und Frankreich größere Freiheit, auch in künstlerischer Hinsicht, gesucht. Obwohl er wegen seiner provokanten Kompositionen in Russland als "enfan...
Seine Reihe täglicher Livestream-Hauskonzerte während des coronabedingten Lockdowns sowie sein unermüdliches Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus brachten ihm im September 2020 die Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz ein. Der Pianist Igor Levit spricht mit seiner Kunst einen Hörerkreis an, der weit über den einges...
Mehr als 100 Blasmusik-Ensembles mit über 5.000 Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern hatten sich im Frühjahr 2023 beworben. Vier davon wählte eine hochkarätige Jury rund um Sir Simon Rattle aus, um bis Sommer 2024 ein gemeinsames Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu erarbeiten. Die au...
Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner präsentiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Simon Rattle Anton Bruckners Neunte Symphonie. Zuvor erklingen noch Werke von Ligeti, Wagner und Webern.
Henry Purcell fällt Ende des 17. Jahrhunderts die Aufgabe zu, für die Beisetzung der jung verstorbenen Königin Maria II. eine Musik zu schreiben, die der politischen Tragweite des Ereignisses ebenso gerecht wird, wie den Gefühlen des trauernden Volkes. Vanitas – von einem Meister des Barock in Töne gefasst. Die Nichtigkeit...
Die absolute Hingabe des Dirigenten, das innige Verständnis zwischen Mariss Jansons und seinem Orchester, die spürbare Sympathie zwischen Dirigent und Publikum machten auch dieses Konzert am 11. Oktober 2019 im Herkulessaal der Münchner Residenz zu einem musikalisch wie menschlich besonderen Moment. Gespielt wurde die Symp...
Ein Feuerwerk aus klingenden Kostbarkeiten präsentierten Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei einem Galakonzert aus dem Münchner Herkulessaal. Die musikalische Reise führte durch Europa, Amerika und Asien und spannte den Bogen von Brahms und Dvorák über Mascagni bis zu Leonard Bernsteins ...
Zumindest was die Musik angeht, hat Wien Rom den Rang als Ewige Stadt abgelaufen. Wer Wien sagt, meint im selben Atemzug Musik, denkt an Mozart, Schubert, den Rosenkavalier, an den Walzer und an die Operette. Besonders die Komponistenfamilie Strauß mit ihren unzähligen Ohrwurm-Melodien hat Wien als Musikstadt unsterblich u...
Dezember 2024
Alle zwei Jahre gibt das Münchner Rundfunkorchester zum Jahreswechsel eine Silvestergala im Herkulessaal der Münchner Residenz – mit einem Stargast aus der internationalen Szene des Operngesangs. Die letzte Gala fand am 31. Dezember 2023 statt. Kurz vor dem Jahreswechsel 2024/25 zeigt das BR-Fernsehen die Aufzeichnung dies...
Als die schönste Zeit des Jahres gelten für Kinofans die Wochen um Weihnachten, wenn Weihnachtsfilme mit ihren großartigen Soundtracks gezeigt werden. Beim Hören der Filmmusik von "It’s only a diary" aus "Bridget Jones" zum Beispiel sieht man vor dem geistigen Auge regelrecht den Schnee fallen. Genauso erscheint den Zuhöre...
Für den Gesangsstar Benjamin Appl erfüllt sich ein Traum: Als kleiner Junge war er selbst ein „Spatz“. Bei den Regensburger Domspatzen hat er singen gelernt. Nun lädt er in die wunderschöne Alte Kapelle in Regensburg ein und singt mit Sopranistin Elsa Dreisig und 60 Regensburger Domspatzen Weihnachtslieder aus Deutschland,...
Innigkeit und Eleganz sind die Begriffe, mit welchen sich Menahem Presslers Klavierspiel wohl am besten beschreiben lässt. Plakatives Zurschaustellen seines großen Könnens, demonstrative Extrovertiertheit sind ihm hingegen vollkommen fremd. Das gemeinsame Musizieren ist Pressler schon immer ein großes Anliegen gewesen. Übe...
Im Festkonzert anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner auf dem Ebracher Musiksommer kommt dessen letzte Sinfonie Nr. 9 d-Moll zur Aufführung. Gerd Schaller leitet die Philharmonie Festiva.
"Mariss Jansons: A Tale of Four Orchestras", erzählt die Geschichte des lettischen Maestros aus der Sicht der vier führenden Orchester, die er entweder als Musikdirektor oder als Chefdirigent leitete: das Oslo Philharmonische Orchester, das Pittsburgh Sym
Archiv