CH:Filmszene

Letzte Folge
CH:Filmszene

Als zweiter Mann der Schweizer Botschaft in Budapest rettet der Appenzeller Diplomat Carl Lutz während des Zweiten Weltkriegs Zehntausende von ungarischen Jüdinnen und Juden vor dem sicheren Tod. Seine humanitäre Aktion gilt als grösste zivile Rettungsaktion für Juden während de...

CH:Filmszene verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Der St. Gallener Polizeihauptmann Paul Grüninger war kein Held, aber als es notwendig wurde, brach er die Gesetze mit einer fast naiv anmutenden Menschlichkeit. Mit Empfehlungsschreiben und vordatierten Einreisedaten ermöglichte er Hunderten von Juden die Einreise in die sichere Schweiz.
Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Die engen Beziehungen zu ihren besonderen Brüdern prägen Kilian, Margrith, Debby und Fränzi schon ihr Leben lang. Ein Spagat zwischen Verantwortung, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen.
Heinrich Zschokke wurde 1771 im preussischen Magdeburg geboren. Mit 24 Jahren wanderte er in die Schweiz aus, sein Sehnsuchtsland. 1798 wurde die Helvetische Republik gegründet, für deren Verfassung Zschokke sich einsetzte. Er wurde Schweizer und blieb bis zum Tod engagierter Republikaner.
Januar 2025
Vier abgewiesene Asylbewerbende, rekonstruieren zusammen mit Mitarbeitenden des Staatssekretariats für Migration (SEM) noch einmal ihre Anhörung und legen die Gründe für ihre Flucht dar. Im Verlauf des Filmes wird der Spiess umgedreht und die Asylsuchenden schlüpfen in die befragende Rolle.
Die Schweizer Künstlerin Jackie Brutsche wirft einen Blick auf ihre Kindheit, die durch die psychische Erkrankung ihrer Mutter geprägt war. Mit ihrer Kunstfigur Jack Torera macht sie sich auf nach Spanien, um sich den familiären Tabus zu stellen. Dabei kommt viel Verheimlichtes zum Vorschein.
Zwei Skirennfahrer, eine Rivalität. Das legendäre Duell zweier Helden sorgte in den 70er-Jahren in der Schweiz für Emotionen und Schlagzeilen. Hier Russi, der smarte Sportler, zuverlässig und elegant auf und neben der Piste. Da Collombin, der talentierte, wilde und unberechenbare Walliser Haudegen.
Mindfulness breitet sich im Westen rasant aus - bis in die Chefetagen von Giganten der Tech-Industrie. Die Achtsamkeitsmeditation verspricht weniger Stress, bessere Konzentration und eine höhere Leistungsfähigkeit. Was hat Mindfulness mit Buddhismus zu tun? Ein Film von Samuel Stefan und Nick Oakley.
Silvesterchlausen im Appenzeller Hinterland ist gelebtes Kulturerbe – poetisch, bunt und klangvoll. Singend und tanzend ziehen die Chläuse von Haus zu Haus und beglücken die Bewohner mit einem Zäuerli. Der Dokumentarfilm fängt auf eindrückliche Weise die wilde Kraft dieses alten Brauchs ein.
Dezember 2024
Nächtelang stehen die letzten verbliebenen Köhler vom Entlebuch auf ihren rauchenden Holzkohlehaufen, den Meilern. Sie führen eine ebenso archaisch wie meditativ anmutende Tradition weiter. Nicht nur museal: Die Köhler verdienen damit bis zu einem Viertel ihres Einkommens.
365 Tage begleitete Alice Schmid 50 Bergbauernkinder mit der Kamera in der zerklüfteten wilden Hügellandschaft am Napf, bis zum sagenumwobenen Änziloch, wo laut Legende der Donner entsteht und noch heute Geister hausen. Entstanden ist ein wunderbarer Jahreszyklus über den «Wilden Westen» Luzerns.
Ein Duell der besonderen Art: nachdenklicher und gewissenhafter Elefant mit Wischmob gegen überdimensionales, blaues, rüsseliges, grossmauliges Etwas, das mit Vorliebe durch die sauberen Flure rennt und diese beschmutzt.
Wochenendtrips, Städtereisen, ein Abstecher in die Natur oder einmal um die Welt. Kaum ein paar Tage frei, ist man schon weg. Noch nie war die Reiselust so verbreitet und die besuchten Orte so überlastet. Was haben wir davon, ausser den Bildbeweis, dass wir dort gewesen sind?
«Wie sind die denn so, diese Frauen?» Diese Frage kennen die angehende Bergführerin Ariane und die erfahrene Führerin Annina. Denn im Beruf des Bergführers sind sie bis heute rar geblieben: die Frauen. Gegen 1300 Bergführer arbeiten in der Schweiz, nur 38 davon sind Frauen.
2020 sprayt Harald Naegeli über 50 Graffitis in Zürich. Der Kanton verklagt ihn, die Stadt verleiht ihm den Grossen Kunstpreis. Das ist typisch: Naegelis Kunst erfreut die einen und empört die anderen. Die Regisseurin Nathalie David zeigt in ihrem Porträt Naegelis facettenreiche Persönlichkeit.
November 2024
Sind unsere Fäkalien Abfall oder eine wertvolle Ressource? Ein echter Nährstoffkreislauf ist nur möglich, wenn wir mit unseren Fäkalien wieder die Felder düngen. Der Film bricht mit dem Tabu, darüber zu sprechen und zeigt Lösungen für Welternährung und Klimawandel.
Er nennt sich «Katzenmann». Christian lebt mit seinen beiden Katzen Marmelade und Katjuscha zusammen. Die drei sind unzertrennlich. Da er unbedingt Vater werden möchte, lässt er seine geliebte Marmelade von einem exklusiven Kater im Ausland befruchten.
Die Schere zwischen Arm und Reich ist gross, künstliche Intelligenz macht Jobs überflüssig, die Kosten für Gesundheit und Wohnen nehmen zu. Könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen die soziale Ungleichheit abfedern? Eine Gemeinschaft innovativer Menschen testet es aus.
Der letzte Überlebende eines 20 Jahre zurückliegenden Massakers im Kosovo-Krieg kämpft mit der Angst vor dem eigenen Tod. Er fürchtet, gehen zu müssen ohne den Opfern, darunter sein eigener Sohn, und somit der Gerechtigkeit eine Stimme geben zu können.
Folgen in Kürze erwartet

Semret

Erwartete auf
Semret arbeitet im Spital und hofft, für die Hebammenausbildung zugelassen zu werden. Seit sie vor vielen Jahren aus Eritrea geflüchtet ist, versucht die junge Mutter, ihrer 14-jährigen Tochter ein gutes Leben zu ermöglichen. Doch plötzlich ist ihr geschütztes Leben in der Schweiz bedroht.
Archiv