Einstein

Letzte Folge
Einstein

Schiffe stossen etwa gleich viel Kohlendioxid aus wie der gesamte Luftverkehr. Bis 2050 muss die Schifffahrt 80 Prozent ihres CO2-Verbrauchs reduzieren, sonst drohen saftige Strafen. Nachhaltige Treibstoffe müssen her, weil man grosse Frachtschiffe kaum elektrifizieren kann.

Einstein verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Warum nutzen Affen Sexspielzeug, spielen Hummeln Fussball und nehmen Elefanten Drogen? Die Forschung sagt: Weil sie sich vergnügen wollen. Was lange als menschliche Eigenheit galt, zeigt sich bei immer mehr Tieren. Ihr Vergnügen ist zentral für soziale Strukturen und ein Motor für die Evolution.
«Einstein»-Moderator Tobias Müller wird bald Vater. Viele neue Herausforderungen kommen auf ihn zu, selbst die Hormone können verrücktspielen. Wie kann die Wissenschaft ihm dabei helfen, wie geht es den Vätern in der Schweiz und kann man das Vatersein mit einem «Simulatorbaby» trainieren?
«Einstein» ist hautnah dabei bei der Lauberhornabfahrt. Wie macht das Forschungs-Team von Swiss-Ski die Rennfahrer schneller? Wie mixt es exklusiv für die Schweizer das Skiwachs? Und wie macht es den Rennsport mit KI sicherer? Der exklusive Blick hinter die Kulissen.
Januar 2025
Hitzewellen und Dauerregen setzen der Kartoffel zu. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte geben deren Produktion auf. Die Forschung sucht derweil nach der resistenteren Knolle der Zukunft, auch in der Schweiz.
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz.
Ein Gruyère schmeckt immer gleich. Er ist unverwechselbar im Geschmack. Auch ein echter Emmentaler oder Appenzeller. Dahinter steckt viel Aufwand: das Know-how der Käser, gute Milch und besondere Milchsäurebakterien als Geheimzutat. Bakterien, die Forschende der Agroscope wie einen Schatz hüten.
Dezember 2024
In den Seen tickt eine Zeitbombe, die jahrelang unterschätzt wurde: Die rasante Ausbreitung der invasiven Quagga-Muscheln. Sie bedrohen das ökologische Gleichgewicht und verursachen Millionenschäden in Wasserwerken. Forschende und Seeregionen bekämpfen einen Feind, der nicht zu bezwingen ist.
Die Winter werden immer Schnee-unsicherer. Durch Snowfarming dürfen sich die Profis und Touristen dennoch auf weisse Pisten freuen, zumindest beim Langlauf. Doch wie ökologisch ist dieser Trend? Gemeinsam mit Dario Cologna testet «Einstein» die Davoser Snowfarming-Strecke vor der Eröffnung.
November 2024
Jeder Mensch lügt – täglich zwischen zwei und 80 Mal. «Einstein» will wissen, warum wir lügen und in welchem Alter wir damit beginnen. Und: Tobias Müller stellt sich dem ultimativen Test: Kann er die Lügen seiner Kollegin Kathrin Hönegger mithilfe der Tricks einer Expertin entlarven?
Am 21. November 2024 trifft Wissenschaft auf Show: «Einstein» stellt die Frage «Was kann KI wirklich?». Mit spielerischen Experimenten fordern sie gemeinsam mit dem Publikum die künstliche Intelligenz heraus. SRF sendet live aus der ETH Zürich – einem Hotspot der KI-Forschung.
Was spielte sich 15 v. Chr. in den Bündner Alpen ab, als die Römer Richtung Zentralschweiz marschierten? Ein Schweizer Forschungsprojekt zeigt neue Erkenntnisse über den Feldzug der Römer auf und schreibt diesen historisch wichtigen Abschnitt in der römischen Geschichte neu.
Mit einer bis anhin unbekannten tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich vor 2000 Jahren die Schweiz: Dem Schleuderblei. Ein Archäologen-Team fand sie zu Tausenden auf einem Schlachtfeld im Bündnerland. «Einstein» testet: Wie effektiv war diese Waffe? Und: Verhalf sie den Römern zum Sieg?
Oktober 2024
Serafina kam mit 600 Gramm viel zu früh zur Welt. Ihr erstes zu Hause war die Intensivstation. Heute ist sie sechs Jahre alt. Wie geht es ihr? Welche neuen Erkenntnisse gibt es in der Forschung? «Einstein» zeigt, wie aus einem Überlebenskampf Lebensfreude wurde und wo die Kindermedizin heute steht.
Sie sind zentral für unsere Nahrungskette, aber keiner kennt sie: Die Springschwänze. Die Nützlinge machen den Boden fruchtbar, schillern in allen Farben des Regenbogens und katapultieren sich mit riesigen Sprüngen in Sicherheit. Eine Hommage an die unbekannten Alleskönner vor der Haustüre.
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport.
Tiere haben ein besseres Gespür für drohende Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Kann man dieses Wissen anzapfen, um uns Menschen früher zu warnen? Ein Forschungsprojekt besendert Hunderttausende Tiere und schafft damit ein «Internet der Tiere» in Echtzeit.
Ein Viertel des Essens wird industriell hergestellt. Doch hochverarbeitete Lebensmittel – Convenience Food genannt – sollen Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Übergewicht fördern. «Einstein» testet Frischgekochtes versus Fertigessen und zeigt, wie ungesund die Fertigprodukte wirklich sind.
September 2024
Einen gigantischen Murgang verwüstete grosse Teile von Brienz BE. Nach 2005 bereits die zweite Unwetterkatastrophe. Wie reagieren die Einwohnenden, und was sagt die Wissenschaft? Werden solche Extremereignisse immer mehr zur Normalität?
Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen.
Archiv