Expeditionen Ins Tierreich

Letzte Folge
Expeditionen Ins Tierreich

Mit knapp 3000 Kilometern ist die Donau der zweitlängste Fluss Europas. Weltweit ist die Donau aber am internationalsten, sie fließt durch zehn Länder. Auf einem Kontinent, der durch Grenzen getrennt ist, verbindet dieser Fluss die Menschen. Die Dokumentation zeigt das ganze Net...

Expeditionen Ins Tierreich verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

März 2025
Der Kongo ist, gemessen an seinen Wassermassen, der zweitgrößte und tiefste Fluss der Erde. Als Rinnsal entspringt er im Norden Sambias. Je mächtiger der Kongo wird, desto größer sind auch Tiere, die im und am Strom leben. Der Schuhschnabel lauert im dichten Papyrus. Meterlange Pythons gehen auf Bäumen auf Beutejagd, gewal...
Mit knapp 3000 Kilometern ist die Donau der zweitlängste Fluss Europas. Weltweit ist die Donau aber am internationalsten, sie fließt durch zehn Länder. Auf einem Kontinent, der durch Grenzen getrennt ist, verbindet dieser Fluss die Menschen. Die Dokumentation zeigt das ganze Netzwerk der Donau, das sie mit Wasser aus 19 Lä...
Der Yukon beginnt in den Bergen im kanadischen British Columbia, viereinhalb Stunden Flugzeit nördlich von Vancouver entfernt. Er fließt über 3.000 Kilometer durch Kanadas Nordwesten und Alaska in einem großen Bogen zum Beringmeer. Im Winter friert dieser riesige Fluss komplett zu. Dann ist er ein legendärer Highway aus Ei...
Der Sambesi ist der viertlängste Fluss Afrikas. Er macht eine aufregende Reise von der Quelle an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo bis nach Mosambik, wo er in den Indischen Ozean mündet. Der Sambesi ist Sehnsuchtsziel vieler Reisender, die den größten Wasservorhang der Welt erleben wollen: die gigantischen Victo...
Der Yukon beginnt in den Bergen im kanadischen British Columbia, viereinhalb Stunden Flugzeit nördlich von Vancouver entfernt. Er fließt über 3.000 Kilometer durch Kanadas Nordwesten und Alaska in einem großen Bogen zum Beringmeer. Im Winter friert dieser riesige Fluss komplett zu. Dann ist er ein legendärer Highway aus Ei...
Norwegens Fjorde und Fjells gehören zum Spektakulärsten, was Europa zu bieten hat. Im Frühjahr ziehen Rentierherden aus den Tälern auf die Hochebenen, um dort den Sommer zu verbringen. Auf über 1.000 Meter Höhe im Bereich des Dovrefjells leben auch kleine Herden von Moschusochsen. Lachse wandern die Flüsse hinauf, und in d...
Zwischen Deutschland und Polen liegt hinter den weißen Ostseestränden das Oderdelta. Der Weg zum Meer ist durch die Inseln Usedom und Wollin versperrt, die Oder und mehrere andere Flüsse münden in einem Haff. Es ist umgeben von weiten Schilf- und Grasebenen, unverbauten Ufern und ursprünglichen Wäldern. Diese grenzenlose W...
Zwischen Berlin und der Insel Rügen, nur wenige Kilometer östlich der Müritz, liegt ein Labyrinth aus Seen mit türkisblauem Wasser, alten Wäldern, Hügeln und Schluchten. Es ist eine der schönsten Landschaften Norddeutschlands und trotzdem bis heute ein Geheimtipp. Eine Oase für jeden, der auf der Suche nach ursprünglicher ...
Mitten im Pazifik, etwa 1.000 Kilometer westlich des südamerikanischen Kontinents, liegt eine Gruppe von vulkanischen Inseln: der Galapagos-Archipel. Die Inseln gelten als Arche der Evolution. Nirgendwo sonst gibt es ein solch seltsames Sammelsurium an Tieren. Die Kreuzung dreier mächtiger Meeresströmungen machen es möglic...
Der Osten Polens ist eine der letzten richtig wilden Regionen Europas mit Tieren, die anderswo längst verschwunden sind. Im Urwald von Bialowieza, an der Grenze von Polen und Belarus, leben rund 1500 Wisente. Die Niederungen in Biebrza bilden den größten Nationalpark Polens und sind für Biber, Fischotter und zahllose Wasse...
Uralte Buchenwälder, Labyrinthe aus Sandsteinfelsen voller Höhlen und Schluchten, dazwischen Burgen, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Kein Wunder, dass Tschechien dadurch zum "Land der Märchen" wurde. Unter Baumriesen leben Siebenschläfer, Habichtskäuze, Füchse, Wölfe und Bären. Das Elbsandsteingebirge ist ei...
Die Arktis verändert sich, steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Dieser Wandel hat dramatische Auswirkungen. Der Eisbär, bislang der gefährlichste Jäger der Arktis, findet auf dem schwindenden Eis immer weniger Nahrung. Ein anderer übernimmt die Spitze der Nahrungskette: de...
Februar 2025
Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt. Tektonische Spalten füllen sich mal mit farbigem, mal mit kristallklarem Wasser. Seen sind kalt vom Gletscherwasser oder kochend heiß aus vulkanischer Aktivität. Flüsse wechseln die...
Nirgendwo sonst ändert sich die Erde gegenwärtig so rasant wie in den Polarregionen. Tierfilmer Lars Pfeiffer hat jahrelang die Natur Grönlands hautnah verfolgt. Es gibt Tiere, die mit den Veränderungen mithalten werden oder sogar davon profitieren, von anderen sind es vielleicht die letzten eindrucksvollen Bilder. Begleit...
Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde. Nur wenige Tiere haben geschafft, hier ganzjährig überleben zu können: Ellesmere Island. Knapp 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt und mehr als halb so groß wie Deutschland ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Tierfilmer Oliver Goetzl und Iv...
Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: Ellesmere Island. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt, ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Nahrung ist für die Wölfe nicht leicht zu finden und sie müssen weit laufen, um ausreichend Beute zu machen. "Blackspot" und "Snow White" sind du...
Die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török ist die Natur Schwedens. Vor gut 25 Jahren begann er, die Tierwelt vom Norden bis zum Süden des Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Verä...
Mitten im Südpolarmeer ragt wie ein Fels in der Brandung ein Gebirge aus dem Wasser: Südgeorgien. Die gefürchteten Stürme der Antarktischen See prallen hier auf 3.000 Meter hohe Bergrücken. Eisberge treiben vor der Küste, mehr als die Hälfte der Insel liegt unter Eis. Unwirtlich und lebensfeindlich so scheint es, dennoch s...
Folgen in Kürze erwartet

2 April 2025

Erwartete auf
Umgeben von den tosenden Wellen des Ozeans hat sich in Irland eine faszinierende Tierwelt erhalten: Riesige Buckelwale an der Südküste, Steinadler im Norden des Landes, wo sie ihre Jungen an schroffen Steilküsten großziehen, Lachse auf ihrer Wanderung zurück in die Flüsse ihrer Geburt und die letzten Rothirschen im County Kerry, wo das Echo ihrer aufeinander krachenden Geweihe durch die Täler hallt. "Wildes Irland" zeigt die Natur und bunte Tierwelt eines Landes, das den Elementen des Atlantiks...
Archiv