Genuss Mit Zukunft

Letzte Folge
10:00
Genuss Mit Zukunft

Maurice Maggi ist ein Wildpflanzenkenner und Koch aus Zürich. Im Frühjahr sammelt er in Stadtparks und auf Friedhöfen junge Blätter von Linden und Buchen oder Triebe von Fichten. Nach dem Winter das erste frische und gesunde Grün! Er isst es direkt vom Baum und kocht auch damit,...

Genuss Mit Zukunft verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2024
30:00
Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in unserer Region wächst, vor unserer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für viele Deutsche mittlerweile Priorität. Auch am Bodensee ist nachhaltiger Genuss auf dem Vormarsch und alte Pflanzen, die bereits...
30:00
Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in unserer Region wächst, vor unserer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für viele Deutsche mittlerweile Priorität. Auch am Bodensee ist nachhaltiger Genuss auf dem Vormarsch und alte Pflanzen, die bereits...
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.
30:00
Die Ermstäler Knorpelkirsche ist eine alte Zuchtform der Süßkirsche und wächst in den Streuobstwiesen rund um Dettingen an der Erms. Sie ist vielseitig verwendbar und deshalb die Lieblingskirsche von Obstbauer Roland Lieb.
30:00
Nachhaltig produzieren – auf dem eigenen Bauernhof, in eigener Manufaktur, das wollen immer mehr Menschen – auch an der Maas in Lothringen. Wir stellen Ihnen Produzenten und ihre Produkte vor, von seltenen Trüffeln bis zum aromatischen Käse.
30:00
Auf dem Pfabhof in Bayern wachsen seit kurzem Haskapbeeren. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Sibirien. Sie ist raues Klima gewöhnt, kommt mit Spätfrösten klar. Ein weiteres Plus: Die Beere schmeckt gut und ist reich an Vitaminen, Eisen, Magnesium und Kalzium. Wie wäre es mit einem leckeren Kuchen aus Haselnüssen und Has...
30:00
Auf dem Pfabhof in Bayern wachsen seit kurzem Haskapbeeren. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Sibirien. Sie ist raues Klima gewöhnt, kommt mit Spätfrösten klar. Ein weiteres Plus: Die Beere schmeckt gut und ist reich an Vitaminen, Eisen, Magnesium und Kalzium. Wie wäre es mit einem leckeren Kuchen aus Haselnüssen und Has...
30:00
Markus Eckert baut in der Hallertau Biohopfen an. Nur während der Erntezeit können Bierbrauer ein Grünhopfenbier aus frischem Hopfen kredenzen. Auch in der Küche erlangt Hopfen allmählich den Stellenwert, den er verdient: Im Gasthof Spitzer gibt es hausgemachte Hopfen-Focaccia und Cuscino vom Freilandschwein mit Hopfenkrus...
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.
10:00
Der Rote Weinbergpfirsich ist eine Sorte aus der Pflanzenart Pfirsich, die zur Familie der Rosengewächse gehört. Gegenüber dem klassischen Pfirsich ist der Rote Weinbergpfirsich aromatischer, dafür aber weniger süß.
10:00
Binkelweizen ist rund 3000 Jahre alt. Nun wird im Vorland der Schwäbischen Alb die Sorte „Samtrot Ur-Binkel“ wieder angebaut, um daraus Brot zu backen. In der Nähe von Beuren, im Vorland der Schwäbischen Alb, wird die uralte Getreideart rekultiviert.
10:00
Die Sauerrübe, auf Elsässisch "Sueri Ruewe", ist ein verkanntes Stiefkind unter den Gemüsen – sie ist fast vergessen oder wird als Futterrübe genutzt. Bauer Jean-Marie baut vor allem Weißkohl für Sauerkraut an. Ein kleines Feld aber hat er für Sauerrüben reserviert.
10:00
Die Aroniabeere kommt ursprünglich aus Nordamerika. Aber inzwischen sind die dunkelvioletten Früchte auch in Europa heimisch. Auch am Bodensee wachsen die vitaminreichen Beeren. Sie haben eine antioxidative Wirkung und gelten als Blutdrucksenker.
10:00
Schon mal was von der Krete gehört? Sie ist eine fast vergessene Urpflaume mit einem herb-süßlichen Geschmack. Zu ihrer kleinen Fangemeinde gehört auch Meinolf Hammerschmidt, der die Krete in seinem Freiluft-Obstmuseum pflegt. Dabei ist Geduld gefragt: Bis der Baum trägt, braucht es 8 bis 10 Jahre.
10:00
Familie Stiegler aus Cadolzburg hat sich der Haselnuss verschrieben. Auf ihrer nachhaltigen Plantage picken Hühner die Schädlinge auf und düngen zudem den Boden. Die Haselnüsse kommen vielseitig zum Einsatz, im traditionellen Nuss-Nougat Aufstrich, in hausgemachten Cantuccini oder im Eier-GeNuss Likör.
30:00
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind – in dieser Folge "Genuss mit Zukunft " stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte von der Schwäbischen Alb vor. Das Besondere hier: Viele Nahrungsmittelproduzente...
Archiv