Kulturmatinée

Letzte Folge
1:10:00
Kulturmatinée

In diesem Konzert werden Bachs Motetten und Chorkompositionen MacMillans nebeneinandergestellt, oder genauer: in einen Dialog miteinander. Denn wie helle Lichtblicke antworten in diesem Programm die von tiefer Zuversicht getragenen virtuosen Feuerwerke des Thomaskantors auf die ...

Kulturmatinée verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2025
35:00
Der international bekannte Komponist und Dirigent Pierre Boulez dirigiert das einstige Skandalstück des 30-jährigen Igor Strawinsky, das 1913 uraufgeführt wurde. Die präzise Interpretation durch Boulez macht deutlich, dass das Werk noch immer so erregend klingen kann, wie es die Hörer:innen damals empfunden haben mögen.
SWR Junge Opernstars 2025 - Das Konzert für den Emmerich Smola Förderpreis aus der Jugendstil-Festhalle Landau. Mit der Deutschen Radio Philharmonie.
Das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen erzählt von der großen Sehnsucht der kleinen Meerjungfrau, das Leben über dem Wasser kennenzulernen. Mit der Musik von John Høybye kann man in die poetischen Tiefen dieses wunderbaren Märchens abtauchen. Klassischer Chorklang verbindet sich hier mit Gospel, Jazz und Neuer Mu...
Unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Robert Treviño spielte das SWR Symphonieorchester am 8.3.2024 in Stuttgart das Orchesterstück "Harmonielehre" von John Adams. Der Pulitzer-Preisträger hat wie kaum ein anderer Gegenwartskomponist die US-amerikanische Musikwelt der vergangenen Jahrzehnte geprägt. Seine "Harmon...
Solist dieses Konzertes aus der Stuttgarter Liederhalle vom Mai 2022 war der ukrainische Pianist Vadym Kholodenko. In der Konzertsaison 2021/22 war er Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters. Er spielte die dritte Sinfonie von Albert Roussel. Kholodenko,1986 in Kiew geboren, bekam mit fünf Jahren ersten Klavierunte...
Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Seine Auftritte überzeugen durch präzise Schlagtechnik und natürliche Bühnenpräsenz und machen ihn zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner Generation. Zusammen mit dem SWR Symphonieorchester präsentiert er in der ...
Die "Prophetiae Sibyllarum" (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso entstanden 1554/55. Als Zwischenspiele erklingen drei kleine Stücke für Piccolo von Niccolò Castiglioni (1932-1996). Mit Les Métaboles und dem Flötisten Matteo Cesari.
Die 1996 geborene Valerie Eickhoff aus Düsseldorf gewann den Gesangswettbewerb SWR Junge Opernstars 2022: Sie erhielt den Emmerich Smola Medienpreis sowie den Orchesterpreis der Deutschen Radio Philharmonie. Seitdem wird sie als SWR2 New Talent gefördert. Das Fernseh-Portrait von Juliane Sauter gibt Einblicke in das Auf un...
Der SWR zeigt die besten Performances und unvergesslichen Momente des "Jazzopen"-Festivals in Stuttgart : mit dabei sind Jazz-Größe Angélique Kidjo, Bass-Virtuose Marcus Miller, Sänger und Jazzpianist Jamie Cullum, Ausnahmemusiker Herbert Grönemeyer, Gitarrenlegende Al Di Meola, Jazzsängerin Veronica Swift, Elektroswing-Pi...
Drei Jahrzehnte Treffpunkt der Gigant:inneen der Jazz- und Popmusik: das Festival "Jazzopen" im Herzen von Stuttgart. Ein Musikjournalist und früherer MTV-Moderator führt aus diesem Anlass durch eine bewegende Reise der Musikgeschichte.
Folgen 2024
Alles ist eine Frage des Timings – besonders zur Weihnachtszeit, wenn jede Familie ihre Rituale, Rhythmen, Lieder und Musik hat: Hauptsache „White Christmas“- denn spätestens seit Bing Crosby in einem anderen Jahrtausend diesen Song aufnahm, swingt die Weihnacht. Auch die SWR Big Band mit dem Sänger Paul Carrack hat das Li...
Zwei Leidenschaften – ein Projekt: Klettern und Musik. Beides benötigt aktives Handeln, um Höhen zu erreichen und um Töne zu erzeugen. Beides ist ein Spiel, das die Hände „begreifen“ wollen. Im Projekt „Concerto Vertical“ bringen zwei Künstler mit jeweils zwei Expertisen ihre Begeisterung in der Extreme zum Ausdruck: Alexa...
Erstmals waren die Schwetzinger SWR Festspiele in Worms zu Gast. Das Ensemble La Fonte Musica präsentierte im Wormser Dom die Marienvesper von Claudio Monteverdi. Sie gilt als Summa und Vermächtnis von Monteverdis geistlicher Musik. Das Ensemble wurde gegründet, um Musik des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance zei...
In Moskau geboren, erhielt Dima Slobodeniouk seine musikalische Ausbildung in Russland und Finnland. Er dirigiert „Der Feuervogel“ (L’oiseau de feu), mit dem Igor Strawinsky 1910 in Paris der internationale Durchbruch gelang. Das Konzert mit dem SWR Symphonieorchester wurde am 10. Februar 2023 in der Stuttgarter Liederhall...
Die Night of the Proms ist ein in Europa einzigartiges Musik-Event. Seit 1994 begeistert die Show eine stetig wachsende Fangemeinde in Deutschland. Hier treffen Klassik auf Pop, Arie auf Charthit, Anzug auf Lederjacke, Stilettos auf Chucks und Tschaikowsky auf die Hooters.
Das Wunderkind wird 60! Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht. „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“, sagt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter. Fragen nach ihrem Privatleben sch...
Das Wunderkind wird 60! Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht. „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“, sagt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter. Fragen nach ihrem Privatleben sch...
Die junge österreichisch-englische Sängerin Anna Prohaska hat eine schwindelerregend steile Karriere hinter sich: Bereits mit 17 gab sie ihr Debüt an der Komischen Oper, mit 23 Jahren war sie erstmalig an der Staatsoper Unter den Linden zu hören, zu deren festem Ensemblemitglied sie mittlerweile zählt, und mit 24 Jahren ga...
Die Star-Cellistin Sol Gabetta und der Pianist Kristian Bezuidenhout nehmen im Brahmshaus Baden-Baden die Cellosonate e-Moll op. 38 auf, die Brahms im Juni 1865 genau dort fertigstellte. Sol Gabetta spielte ein Stradivari Cello von 1717, Kristian Bezuidenhout ein Tafelklavier von 1863 der Firma Schiedmayer & Soehne.
Archiv