Puls

Letzte Folge
Puls

Den Körper mit Säften, Pillen und Entschlackungs-Anwendungen innerlich von Umweltgiften reinigen: Detox-Kuren liegen im Trend und leuchten ein. Aber funktionieren sie auch? «Puls» geht der Frage nach, ob Entgiften der Gesundheit nützt oder nur dem Portemonnaie schadet.

Puls verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
In jedem zweiten Schweizer Haushalt findet sich mindestens ein Hund oder eine Katze. Das Zusammenleben von Mensch und Tier erwärmt nicht nur das Herz, es stärkt auch unsere Gesundheit. Schnurren als Therapie: «Puls» zeigt, wie vielfältig positiv sich Haustiere auf Körper und Geist auswirken.
Wenn niemand mit einer Genesung rechnet und sich diese doch einstellt, weckt das stets auch das Interesse der Forschung. Denn jedes dieser «Wunder» birgt die Chance auf neue, bahnbrechende Behandlungsmethoden. «Puls» zeigt drei aussergewöhnliche Heilungen, die neue Wege zeigen und Hoffnungen wecken.
Januar 2025
Fisch gilt dank seiner Nährwerte als besonders gesund. Doch was fällt im Zeitalter verschmutzter Seen und Meere mehr ins Gewicht: die nützlichen Nährstoffe oder die Belastung durch Schadstoffe? «Puls» ordnet ein und zeigt, worauf beim Konsum von in- und ausländischem Fisch geachtet werden sollte.
Unfreiwillige Einsamkeit ist ein wachsendes Problem der Gesellschaft, laut WHO gar eine Epidemie. «Eine grosse Leere», «ein schwarzes Loch», «nirgends zugehörig» – die Beschreibungen des Zustands sind so vielfältig wie die Betroffenen. «Puls» hört hin und zeigt Wege aus der Isolation.
Der Siegeszug der LED hat einen unerwarteten Nebeneffekt: Wir werden nicht mehr müde. Denn die stromsparende Technik hat einen verschwenderischen Umgang mit Licht ausgelöst. Wie das «blaue Licht» von Smartphones und Tablets kann auch die LED-Innenbeleuchtung dem Körper signalisieren: Bleib wach.
Gesunde Ernährung ist ein Megatrend unserer Zeit. Wer es damit übertreibt, tut sich aber keinen Gefallen. Denn wenn die Unterscheidung zwischen «guten» und «bösen» Lebensmitteln zum Lebensinhalt wird, kann der Zwang in einer ungesunden Abwärtsspirale für Körper und Geist münden.
Dezember 2024
In der Bevölkerung gibt es ein Bedürfnis nach komplementären Behandlungen. Die Schulmedizin begegnete diesen Therapieformen lange Zeit mit Skepsis, doch die Fronten scheinen sich aufzuweichen: Die Komplementärmedizin hält auch in den Spitalalltag Einzug – zum Vorteil für Patientinnen und Patienten?
Niemand friert gerne, aber Kälte hat auch ihre guten Seiten. «Puls» zeigt, wie man sich draussen im Winter von Kopf bis Fuss wirksam warmhält – und welche positiven Effekte für die Gesundheit man sich von den Minusgraden in der Kältekammer oder von Kälteanwendungen nach einer Operation erhofft.
In Frankreich, Deutschland und Schweden können sich Frauen, die keine funktionstüchtige Gebärmutter haben, eine solche transplantieren lassen – wenn sie eine Spenderin finden. Die Französin Anaïs wagt diesen Schritt mit dem Uterus ihrer Schwester. Eine Reportage über Kinderwunsch und Wissenschaft.
Fast ein Viertel aller Kinder in der Schweiz sind «Picky Eater». Die Kleinen essen wenig, sind wählerisch und sorgen für Frust am Familientisch. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielen die Eltern? Und mit welchen Tricks macht das gemeinsame Essen endlich wieder Spass? «Puls» serviert Antworten.
November 2024
Erkrankungen entdecken, solange man sich noch gesund fühlt: Vorsorgeuntersuchungen versprechen grossen Nutzen. Spätestens ab 50 wird einem eine ganze Palette an Abklärungen empfohlen – die aber auch das Risiko von Überdiagnosen bergen. «Puls» zeigt, welche Check-ups wann wem wirklich etwas bringen.
Künstliche Intelligenz ist das Zauberwort der Stunde. Auch in der Medizin. Algorithmen erkennen Krebsmuster oder erstellen bei Schlaganfällen Prognosen – teils besser als der Mensch. Auch in der Pflege kommt sie immer häufiger zum Einsatz. «Puls» zu Besuch in der Gegenwart und Zukunft mit KI.
Stress abbauen, besser schlafen, mehr Energie – Atemübungen versprechen viel. Doch wie funktioniert richtiges Atmen, und wie lässt es sich im hektischen Leben tatsächlich integrieren? «Puls» zeigt, wie richtiges Atmen der Gesundheit helfen kann und wie sich dies im Alltag umsetzen lässt.
Stalking macht das Leben der Betroffenen zum Albtraum, die Folgen auf Alltag und Gesundheit sind immens. Während das Schweizer Parlament noch nach einem neuen Umgang mit Stalking sucht, hat Deutschland längst einen anderen Weg eingeschlagen: auch die Täter therapieren, um ihre Opfer zu schützen.
Oktober 2024
Arbeit kann krank machen, durch Lärm, Staub, Chemikalien und vieles mehr. Nicht nur die Gesundheit ist dann gefährdet – es drohen Kündigung und Geldprobleme. Eine Anerkennung als Berufskrankheit federt manche Folgen ab, doch der Weg dahin kann steinig sein. «Puls» zeigt das Dilemma Betroffener.
Das Glück nach der Geburt ist riesig, doch die Herausforderungen mit Neugeborenen werden oft unterschätzt: Schlafmangel, Schreiattacken, Stillprobleme, Hormoneinbruch. Fast jede Mutter erlebt den Babyblues – der sich bei einem Teil der Eltern zu einer postpartalen Depression auswächst. Was tun?
Die Unterbindung des Mannes ist ein kleiner Eingriff und eine sichere Verhütungsmethode. Auch wenn sich immer mehr jüngere Männer dafür entscheiden, tun sich doch viele schwer mit der selbst gewählten Zeugungsunfähigkeit. «Puls» nennt die Gründe und begleitet Betroffene.
September 2024
Bis zu sechs Jahre unseres Lebens verbringt der Mensch im Traum. In diesem Zustand steckt ein kreatives Potenzial, das meist ungenutzt bleibt. Was wäre, wenn all die genialen Ideen in die wache Welt mitgenommen werden könnten? «Puls» zeigt, welchen Einfluss anders träumen auf den Alltag hätte.
Wandern ist «in». Und immer häufiger kommt es dabei zu Notfällen. Das liegt oft auch an Selbstüberschätzung, schlechter Vorbereitung oder blindem Vertrauen ins Smartphone. «Puls» begleitet Notrettungen im Gebirge und zeigt die optimale Vorbereitung fürs Bergwandern – die auch die Gelenke schont.
Archiv