SRF School

Letzte Folge
SRF School

Eine Kayaktour bringt Steffen Krones zu einer einsamen Insel mitten im Polarmeer. Dort trifft er auf idyllische Natur – und viel Plastik. Woher kommt dieser? Mittels einer GPS-Boje will er dem Müll von der Elbe in Dresden bis zu den Lofoten folgen und herausfinden: Wie weit reis...

SRF School verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2025
Mehr als die Hälfte einer Pflanze liegt im Dunkeln. Und dieser versteckte Teil birgt viel Potenzial: Wurzeln stabilisieren die Pflanze, nehmen Nährstoffe auf und sind für den Boden essenziell. Doch sie können mehr. Ihre Fähigkeiten liefern Lösungsansätze für Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit.
Vögel sind Meister darin, sich anzupassen und zu überleben. Forschende sind immer wieder erstaunt, wie intelligent diese Tiere sind. Trotzdem sind unzählige Vogelarten vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist unter anderem der Klimawandel.
Fast 11'000 Vogelarten leben auf der ganzen Welt verteilt. Und jede Art hat ihre eigene Strategie, um sich zu verständigen. Dies ist teils überlebenswichtig, zum Beispiel, wenn sie einander vor Gefahren warnen. Doch auch für viele andere Situationen ist die Kommunikation wichtig.
Die Ursprünge der Vögel liegen weit zurück. Ihre Vorfahren überlebten den Asteroideneinschlag, der unter anderem unzählige Dinosaurier auslöschte. Vögel sind anpassungsfähig und ihre Flugfähigkeit bietet ihnen entscheidende Vorteile, die sie gekonnt ausspielen.
Wie können zehn Milliarden Menschen bis 2050 ernährt werden? Fachleute warnen, dass Fleischverzicht notwendig sein könnte. Denn Fleischherstellung braucht Platz, Wasser und andere Ressourcen. Die Dokumentatin «Eine Welt ohne Fleisch» untersucht Alternativen zum Fleischkonsum.
An der Spitze Europas sind noch immer mehr Männer als Frauen. Auch die europäische Idee steht unter Beschuss. Frauen zeigen, wie sie trotz Herausforderungen Europa gestalten. Zum Beispiel EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.
Europa in den 1970er-Jahren: Frauen kämpfen für Ihre Rechte: Gleichstellung, bessere Arbeitsbedingungen und das Recht auf Abtreibung. 1979 ist die Französin Simone Veil die erste EU-Pramentspräsidentin. Im gleichen Jahr wird Margaret Thatcher als erste Frau Premierminiesterin in Grossbritannien.
2022 kandidiert die erste schwarze Frau als EU-Parlamentspräsidentin: Alice Bah Kuhnke. 2019 ist mit Ursula von Leyen erstmals eine Frau EU-Kommissionspräsidentin. Frauen gestalten heute die Politik mit. Wegbereiterinnen mussten sich den Platz in einer von Männern geprägten Politik erst erkämpfen.
Wie entstehen TV-, Radio- und Onlineberichte? Im SRF Medien-Workshop erleben Schüler:innen es hautnah: Sie entwickeln Ideen, recherchieren, filmen und schreiben – wie Profis. In drei Tagen stärken sie Medienkompetenz, Teamarbeit und Kreativität. Am Ende werden ihre Beiträge bei SRF ausgestrahlt.
Als sich in den 1990er-Jahren Slowenien und Kroatien unabhängig erklärten, versank Jugoslawien im Bürgerkrieg. In Kroatien und Bosnien kam es zu Massenvertreibungen und Kriegsverbrechen. Die internationale Gemeinschaft sah lange tatenlos zu.
Das Massaker von Srebrenica war in den 1990er-Jahren ein Weckruf für die internationale Gemeinschaft, dem Bürgerkrieg in Jugoslawien nicht weiter tatenlos zuzusehen. Trotz Entschärfung der Situation gilt der Balkan bis heute als Pulverfass.
Jugoslawien formte sich über Jahrhunderte zu einem Ländergebilde mit mehreren Nationalitäten, Sprachen und Religionen. Anfangs des 20. Jahrhunderts brachen erste ethnische Konflikte aus und erst Diktator Tito konnte das Land vereinen. Nach dessen Tod stürzte es aber wieder ins Chaos.
Folgen 2024
Viele der von uns gekauften Erdbeeren werden von marokkanischen Erntehelfer:innen in Spanien gepflückt. Die Arbeitsbedingungen sind harsch. Die Supermarktkonzerne kümmert jedoch das kaum. Für sie zählt nur der Gewinn. Doch es gibt jene, die sich gegen dieses System wehren.
Kein Vertrag, keine Versicherung, kein Mindestlohn: Millionen Erntehelfer:innen auf Europas Feldern arbeiten unter miserablen Bedingungen. Dass jedoch Früchte und Gemüse auch fair geerntet werden können, zeigt ein Verein in Süditalien.
Erneuerbare Energien - Biomasse (Folge 5) von SRF School wurde am Mittwoch 11 Dezember 2024, hinzugefügt. SRF School ist ein Fernsehprogramm auf SRF. Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht.
Erneuerbare Energien - Erdwärme (Folge 6) von SRF School wurde am Mittwoch 11 Dezember 2024, hinzugefügt. SRF School ist ein Fernsehprogramm auf SRF. Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht.
Erneuerbare Energien - Gezeiten (Folge 7) von SRF School wurde am Mittwoch 11 Dezember 2024, hinzugefügt. SRF School ist ein Fernsehprogramm auf SRF. Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht.
Erneuerbare Energien - Sonne (Folge 4) von SRF School wurde am Mittwoch 11 Dezember 2024, hinzugefügt. SRF School ist ein Fernsehprogramm auf SRF. Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht.
Erneuerbare Energien - Was ist das? (Folge 1) von SRF School wurde am Mittwoch 11 Dezember 2024, hinzugefügt. SRF School ist ein Fernsehprogramm auf SRF. Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht.
Archiv