Sternstunde Kunst

Letzte Folge
Sternstunde Kunst

Lucia Moholy war als Dessauer Bauhaus-Fotografin eine Pionierin der Neuen Sachlichkeit. Ihre Fotografien prägen bis heute unser Bild von der legendären Kunstschule, die weltweit Architektur und Design, von IKEA bis Apple, beeinflusste.

Sternstunde Kunst verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2025
Das Schweizer Künstlerduo Cortis & Sonderegger baut ikonische Fotografien nach und filmt sie neu. Ihr aktuelles Projekt ist der Nachbau des Wohnhauses von Regisseur Lars von Trier in Kopenhagen. «Ein Haus für Lars» begleitet die beiden auf der Fahrt in den Norden, um den Regie-Guru zu treffen.
Die Retrospektive von Marina Abramović im Kunsthaus Zürich ist ein Publikumsmagnet. Heute performt Abramović nicht mehr selbst. Der Film «The Artist is Present» porträtiert die Künstlerin 2010 anlässlich einer Einzelausstellung im Museum of Modern Art (MoMA).
In Paris kämpfen die Künstlerinnen um Anerkennung, während Werke wie «Madame Bovary» oder «Les Fleurs du Mal» zensiert werden. Der Krieg beendet die Ära Napoleons III. Die Republik triumphiert. Der letzte Teil der Animationsserie «Die Legenden von Paris».
Die Februarrevolution von 1848 sagt der Monarchie den Kampf an und bringt die Dichter an die Macht. Die Romantiker revolutionieren nicht nur die Kunst, sondern dringen auch in die Politik vor. Der dritte Teil der vierteiligen Animationsserie «Die Legenden von Paris».
Die Romantiker haben die französische Hauptstadt fest im Griff. Die zweite Folge der vierteiligen Animationsserie «Die Legenden von Paris» von Regisseurin Amélie Harrault beleuchtet die Jahre zwischen 1834 und 1848.
Folgen 2024
Anfang des 19. Jahrhunderts revolutioniert eine neue Künstlergeneration in Paris die Kunst. Sie brechen mit Normen und erneuern das Schreiben, Malen und Komponieren. Die vierteilige Animationsserie zeigt die Verbindung zwischen kulturellem Engagement und Politik.
Gilbert & George sind immer zu zweit unterwegs. Ihr Markenzeichen: aufeinander abgestimmte Tweed-Anzüge. Sie treten als lebende Skulptur auf. Ausgangspunkt ihrer künstlerischen «Pilgerreisen» ist seit vielen Jahren ihr gemeinsames Haus und Atelier in der Londoner East End.
Weit oben am Zürichberg liegt das kleine Theater Rigiblick, einst ein unbedeutendes Quartiertheater. Vor 20 Jahren kam der Schauspieler Daniel Rohr und krempelte die Bühne um. Heute lockt das Theater mit grossen Namen wie Martin Suter und Stephan Eicher. Und ist fast immer ausverkauft.
Die Lebensgeschichte der Kriegsfotografin Lee Miller begeistert momentan im Kino. In der Hauptrolle ist Kate Winslet zu sehen. Der Dokumentarfilm «Capturing Lee Miller» von Teresa Griffiths zeigt die wahre Geschichte hinter dem Spielfilm.
Aus Protest gegen die deutsche Kriegstreiberei wählt er einen neuen Namen: Aus dem Berliner Helmuth Herzberg wird John Heartfield. Heartfield gilt als Begründer der politischen Fotomontage. Bertolt Brecht nennt ihn einen der bedeutendsten europäischen Künstler. Für die Nazis ist er ein Staatsfeind.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Thomas Mann sein monumentales Werk «Der Zauberberg». Es war eine schwere Geburt. Zehn Jahre lang beschäftigte sich der Schriftsteller mit diesem Werk. Im Laufe dieser Zeit veränderte sich die Welt – und der Autor.
Der deutsche Maler Walter Spies kam 1924 zum ersten Mal nach Bali. Er veränderte die moderne balinesische Kunst bis heute. Im Westen vergessen, wird sein Vermächtnis auf Bali in Ehren gehalten. Michael Schindhelms Film entdeckt Spies neu, hundert Jahre nach seiner Ankunft auf Bali.
Mit ihrem Erstling «Das Herz ist ein einsamer Jäger» wurde Carson McCullers 1940 zum gefeierten Wunderkind der Literatur. Der Film blickt auf ihr kurzes, schillerndes Leben und ihr kraftvolles Werk, das schon damals Themen wie Queerness, Feminismus und Rassismus verhandelte.
Der Filmemacher Felice Zenoni schnupperte in den 1970er-Jahren als Tellenbub erstmals Theaterluft. In «6 Tellenbuben» erkundet er gemeinsam mit fünf anderen Walter Tell-Darstellern die Geschichte der Tellspiele Altdorf. Eine Zeitreise durch die jahrhundertealte Tell-Begeisterung im Kanton Uri.
Der Österreicher Michael Haneke hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Unermüdlich erforscht der Regisseur die komplexe Natur des Menschen. Jeder Film ist ein Befreiungsschlag. Haneke gehört zu den wenigen Regisseuren, die zweifach mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurden.
«Karl`s kühne Gassenschau» ist bekannt für die Lust, Grenzen zu sprengen. Auch die neueste Show ist wieder ein wundersames Spektakel in einem grandiosen Bühnenbild unter freiem Himmel. Doch für die beiden Gründungsmitglieder Brigitt Maag und Paul Weilenmann ist diesmal alles anders.
Der Bündner Fotograf Hans Danuser gilt als Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie in der Schweiz. International bekannt wurde er in den 1980er Jahren mit dem Zyklus «IN VIVO». Er verknüpft in seinen Werken Kunst und Wissenschaft. Im August 2024 verstarb Hans Danuser 71jährig.
Das Chelsea Hotel in New York war Zufluchtsort für Künstlerinnen, Freigeister und Prostituierte. Der Dokumentarfilm «Dreaming Walls» porträtiert die letzten Dauergäste und Geister der Vergangenheit, während das Gebäude von einem künstlerischen Refugium in ein Luxushotel verwandelt wird.
Für ein Porträt begleiten zwei Filmemacher Peter Stamm bei der Arbeit am neuen Buch. Nach und nach realisieren sie, dass Stamms neuer Roman von einem Schriftsteller handelt, über den ein Dokfilm entstehen soll. Die Filmer werden selber zum Sujet des Romans, wie ihr Film auf raffinierte Weise zeigt.
Archiv