Unser Land

Letzte Folge
Unser Land

Gute Milchpreise: Sind die Bauern zufrieden? - EU-Ökoverordnung: Bio-Rinder müssen auf die Weide - Schlachtnebenprodukte als Exportschlager: Pansen, Kutteln und Schweinepfoten - Wertvoller als Gold: Gallensteine von Rindern - Deutschlands bester Biobauer

Unser Land verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Gute Milchpreise: Sind die Bauern zufrieden? - EU-Ökoverordnung: Bio-Rinder müssen auf die Weide - Schlachtnebenprodukte als Exportschlager: Pansen, Kutteln und Schweinepfoten - Wertvoller als Gold: Gallensteine von Rindern - Deutschlands bester Biobauer
Große Investition: Landwirtsfamilie baut Schweinestall der Zukunft - Ungereimtheiten bei Förderprojekt: Tierärzte-Funktionär und Ministerium unter Druck - Besser füttern: Wie man Methan im Kuhstall reduziert - Gespräch über das Forschungsprojekt MethaCow
Große Investition: Landwirtsfamilie baut Schweinestall der Zukunft - Ungereimtheiten bei Förderprojekt: Tierärzte-Funktionär und Ministerium unter Druck - Besser füttern: Wie man Methan im Kuhstall reduziert - Gespräch über das Forschungsprojekt MethaCow
Immer weniger Schlachthöfe: Regional erzeugt, weit weg geschlachtet - Waldarbeit: Was Akkusägen taugen - Aus dem Archiv: Eisstock schießen - Raus aufs Land: Kann man von glücklichen Schweinen leben? - Moore wiedervernässen: Wie sich Naturschutz für Bauern lohnen kann
Januar 2025
Immer weniger Schlachthöfe: Regional erzeugt, weit weg geschlachtet - Waldarbeit: Was Akkusägen taugen - Aus dem Archiv: Eisstock schießen - Raus aufs Land: Kann man von glücklichen Schweinen leben? - Moore wiedervernässen: Wie sich Naturschutz für Bauern lohnen kann
Berlin, Berlin! Wir begleiten eine Blaskapelle von Kaufbeuren auf die Grüne Woche - Gespräch mit Cem Özdemir - Häppchenjäger auf der Grünen Woche - Maul- und Klauenseuche: Keine Paarhufer auf der Grünen Woche - Doppelrolle: Gespräch mit Bauernpräsident und CSU-Wahlkämpfer Günther Felßner
Berlin, Berlin! Wir begleiten eine Blaskapelle von Kaufbeuren auf die Grüne Woche - Gespräch mit Cem Özdemir - Häppchenjäger auf der Grünen Woche - Maul- und Klauenseuche: Keine Paarhufer auf der Grünen Woche - Doppelrolle: Gespräch mit Bauernpräsident und CSU-Wahlkämpfer Günther Felßner
Frust bei Rotviehzüchterin: Ihr Bulle darf nicht zur Grünen Woche - MKS-Ausbruch: Was die Maul- und Klauenseuche für Tierhalter bedeutet - Schweinehalter vor dem Aus: keine Genehmigung für neuen Stall - Heimische Pelze: Fuchsfelle in Bayern verarbeiten - Schwere Arbeit, strenger Frost: Wie Bergbauern früher den Winter erle...
Frust bei Rotviehzüchterin: Ihr Bulle darf nicht zur Grünen Woche - MKS-Ausbruch: Was die Maul- und Klauenseuche für Tierhalter bedeutet - Schweinehalter vor dem Aus: keine Genehmigung für neuen Stall - Heimische Pelze: Fuchsfelle in Bayern verarbeiten - Schwere Arbeit, strenger Frost: Wie Bergbauern früher den Winter erle...
Ab 1990 stehen die Bauern immer mehr in der Kritik: sie produzieren zu viel und nicht immer umweltfreundlich. Deshalb werden die Garantiepreise abgeschafft und es gibt immer mehr Vorschriften für Ackerbau und Tierhaltung. Die Unzufriedenheit wächst. Vom Ochsen-Gespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Melke...
Ab 1990 stehen die Bauern immer mehr in der Kritik: sie produzieren zu viel und nicht immer umweltfreundlich. Deshalb werden die Garantiepreise abgeschafft und es gibt immer mehr Vorschriften für Ackerbau und Tierhaltung. Die Unzufriedenheit wächst. Vom Ochsen-Gespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Melke...
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stehen die Zeichen auf Wachstum: immer schlagkräftigere Landtechnik, mehr Produktion, neue Ställe. Doch die Entwicklungen haben auch Schattenseiten, wie Überproduktion, Massentierhaltung und sinkende Preise. Vom Ochsen-Gespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Melk...
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stehen die Zeichen auf Wachstum: immer schlagkräftigere Landtechnik, mehr Produktion, neue Ställe. Doch die Entwicklungen haben auch Schattenseiten, wie Überproduktion, Massentierhaltung und sinkende Preise. Vom Ochsen-Gespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Melk...
Dezember 2024
Nach dem Ersten Weltkrieg mangelt es an Arbeitskräften. Auf den Höfen müssen auch Kinder mitarbeiten. Im Nationalsozialismus müssen die Bauern eine "Erzeugungsschlacht" schlagen. In den 1950er-Jahren erlebt auch die Landwirtschaft ein Wirtschaftswunder. Vom Ochsengespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Me...
Drei Familien im Vorweihnachtsstress: Ein Christbaumanbauer, ein Gänsehalter und eine Bäuerin mit Hofweihnacht. Die Adventszeit ist die umsatzstärkste Zeit für manche Landwirte, Weihnachten ist ihr Geschäft. Die stade Zeit kehrt erst am Heiligabend ein.
Hutewald-Schweine: Hausschweine im Wald halten? - Hausgeschlachtet und geräuchert: Mettenwürste aus der Oberpfalz - Ein Bauernhof zieht um: Auf der Mega-Baustelle werden Kisten gepackt - Frischer Fisch: Wie sich ein Teichwirt trotz Krise behauptet
Hutewald-Schweine: Hausschweine im Wald halten? - Hausgeschlachtet und geräuchert: Mettenwürste aus der Oberpfalz - Ein Bauernhof zieht um: Auf der Mega-Baustelle werden Kisten gepackt - Frischer Fisch: Wie sich ein Teichwirt trotz Krise behauptet
Besamungsstation Bayern Genetik: ein Speckle Park Bulle fürs Fleckvieh - Junglandwirteförderung: Wofür zahlt die EU Extra-Geld? - Philipp Schneider: Schauspieler und Landwirtschaftsstudent - Bayerische Süßkartoffeln - Nikolaus Anno Dazumal
Besamungsstation Bayern Genetik: ein Speckle Park Bulle fürs Fleckvieh - Junglandwirteförderung: Wofür zahlt die EU Extra-Geld? - Philipp Schneider: Schauspieler und Landwirtschaftsstudent - Bayerische Süßkartoffeln - Nikolaus Anno Dazumal
Archiv