gesundheitheute

Letzte Folge
gesundheitheute

Alle 16 Minuten erkrankt in der Schweiz ein Mensch neu an Demenz. Sind wir dieser Krankheit schutzlos ausgeliefert? Nein. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt wirksame Strategien und Massnahmen. Zudem informiert die Sendung über die Prävention von Papillomaviren, die Krebs auslösen können.

gesundheitheute verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

September 2025
In der Schweiz sind rund 1,5 Millionen Menschen von chronischen Schmerzen betroffen. Welche Auswirkungen hat das auf die Persönlichkeit und welche Therapien gibt es? Zudem zeigt «GESUNDHEITHEUTE», wie Zahnfleischentzündungen Herz, Blutgefässe und das Gehirn schädigen können.
August 2025
Das Syndrom der «unruhigen Beine» ist eine Krankheit des Nervensystems, die unter anderem sehr starken Bewegungsdrang auslöst. Zwei Betroffene berichten von ihren quälenden Erfahrungen. Zudem wird eine schonende Operationsmethode gegen weissen Hautkrebs vorgestellt.
Querschnittgelähmte sind oft lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt, wie ein neues Medikament einem Betroffenen hilft und wie Forschende mithilfe von Strom (Neuromodulation) Blasenfunktionsstörungen verhindern wollen, die die Lebensqualität und Gesundheit gefährden.
Juli 2025
Die Bedeutung der Füsse für die Gesundheit wird oft erst erkannt, wenn Probleme auftreten. Die Sendung informiert über Fersensporn und eine Fussdeformität und gibt Tipps zur Vorbeugung. Zudem erzählt ein Mann, der nach einer Hirnoperation erblindet ist, wie er seinen Lebensmut bewahren konnte.
Die Kindertagesklinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel bietet neu ein Eltern-Kind-Programm an. Es bezieht die Eltern in die Therapie mit ein. «GESUNDHEITHEUTE» informiert auch über die verschiedenen Ursachen von Husten.
Ein Herzinfarkt kann jederzeit auftreten. Ein Porträt über einen Betroffenen, der sportlich aktiv war, sich gesund ernährte, nicht rauchte und trotzdem einen Herzinfarkt erlitt. Zudem wird ein häufig tabuisiertes Problem der Vaginalflora besprochen, das mit einfachen Hausmitteln behoben werden kann.
Juni 2025
Rund 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens von einer Angststörung betroffen, etwa fünf Prozent leiden unter Höhenangst – darunter auch SRF-Moderator Salar Bahrampoori.
Die personalisierte Medizin erzielt bei schweren Krebsarten grosse Erfolge. «GESUNDHEITHEUTE» porträtiert einen Mann mit Knochenkrebs, der eine spezielle Immuntherapie erhält, sowie einen Sarkom-Patienten mit einem riesigen Tumor im Bauchraum, einer seltenen, aber aggressiven Krebsform.
In einer einstündigen Spezialsendung stellt Dr. Jeanne Fürst aus der Universitätsklinik Balgrist in Zürich aktuelle Entwicklungen und Fortschritte in der Rückenmedizin vor. Darüber hinaus werden unterschiedliche Rückenerkrankungen und entsprechende Behandlungsmethoden präsentiert.
Juckreiz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auf Dauer auch quälend sein. Was verursacht den Drang zum Kratzen und welche Massnahmen helfen? Zudem stellt die Sendung eine vielversprechende Therapie gegen schwarzen Hautkrebs vor, die Betroffenen neue Hoffnung macht.
Mai 2025
Spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollte man an Vorsorgeuntersuchungen denken. Doch welche Check-ups sind sinnvoll? Des Weiteren berichtet ein Betroffener über seine Erfahrungen mit Pornosucht und ein Suchtexperte gibt Empfehlungen, wie man dem Netz der Lust entkommen kann.
Rund 20 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz leiden am Grauen Star und sehen deshalb trübe. Eine Routine-Operation kann Abhilfe schaffen. Die Sendung stellt auch eine neue Behandlung gegen kreisrunden Haarausfall vor, die das Haarwachstum anregt.
Traumatische Erfahrungen können extreme Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Welche Therapien gibt es? Wie wirksam sind Traumabehandlungen? Und alles über das Dengue-Fieber. Eine von Mücken übertragene Krankheit, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist.
Weil das Gehirn nie auslernt, sollten Betroffene nach einem Schlaganfall immer weiter trainieren. Die Sendung zeigt, welche Therapien wirksam sind. Ein weiteres Thema ist die Früherkennung von Brustkrebs und wie sehbehinderte Frauen Veränderungen an der Brust besser erkennen.
Die Operation von Leistenbrüchen ist heute ein Routine-Eingriff. Dennoch leiden manche Betroffene danach unter anhaltenden Schmerzen. Was sind die Gründe dafür? Die Sendung geht auch der Frage nach, warum Frauen in der Medizin weniger intensiv behandelt werden als Männer und welche Folgen das hat.
April 2025
In der Schweiz werden jährlich rund 16'000 Knieprothesen eingesetzt. Sind sie immer nötig oder lässt sich dieser Eingriff vermeiden? Und: CIDP, eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem die Nervenschutzschicht angreift, was zu Muskelschwäche und Koordinationsproblemen führt.
Eine Frau leidet über 20 Jahre lang an der seltenen Krankheit Hypereosinophilie, die bei ihr extremen Juckreiz verursacht. Unzählige Arztbesuche bleiben erfolglos, bis ein Rheumaspezialist die Lösung findet. Die Sendung zeigt zudem, wie Rachenkrebs erfolgreich behandelt werden kann.
SRF-Sprecher Sebastian Schmid Arenas überlebte dank einer fünfstündigen Operation eine lebensbedrohliche Herzerkrankung. Heute lebt er mit einer künstlichen Aortenklappe. Die Sendung begleitet zudem die Musikerin Anna Känzig bei einem Auftritt auf der Palliativstation eines Spitals.
März 2025
Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in unseren Alltag – auch in der Medizin. Die Sendung zeigt Anwendungsbereiche, zukünftige Entwicklungen, Chancen und Risiken sowie ein schweizweit einzigartiges KI-Modell, das in einem Spital eingesetzt wird. Ein weiteres Thema ist die Harninkontinenz.
Archiv