Unter Unserem Himmel

Letzte Folge
Unter Unserem Himmel

Bei ihrem ersten Besuch wollten die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team herausfinden, wie die einstige Hochburg des nordbayrischen Wintersports heute dasteht - vor allem, wenn der sehnlich erwartete Schnee nicht kommt. Die Bischofsgrüner Schneemannbauer schlagen dem We...

Unter Unserem Himmel verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Februar 2025
Wie eine Insel liegt der Bergrücken des Högl am Rand des Voralpenlands. Der Blick geht weit in die Berchtesgadener und Salzburger Alpen hinein und auf der anderen Seite ins Land hinaus bis nach Oberösterreich und bei klarer Sicht bis in den Bayerischen Wald. Zwischen Stefani, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, und Faschingsdi...
Von der Hochrhön geht der Blick weit hinaus auf den nördlichsten Teil von Unterfranken, auf die Felder und Wälder der Rhön und der schwarzen Berge. "Die Menschen in der Rhön sind offener", sagt der Landwirt Ludwig Weber, "aber sie sind auch härter als ihre südlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen i...
Von der Hochrhön geht der Blick weit hinaus auf den nördlichsten Teil von Unterfranken, auf die Felder und Wälder der Rhön und der schwarzen Berge. "Die Menschen in der Rhön sind offener", sagt der Landwirt Ludwig Weber, "aber sie sind auch härter als ihre südlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen i...
Wer vom Grenztunnel Füssen Richtung Fernpass fährt, kommt vor Lermoos durch den Ort Bichlbach. Von dort führt eine Verbindungsstraße über die Skiorte Berwang und Rinnen nach Namlos und weiter hinunter ins Tiroler Lechtal nach Stanzach. Kurz nach Rinnen zweigt links eine enge Bergstraße ab in die zwei malerisch gelegenen Or...
Wer vom Grenztunnel Füssen Richtung Fernpass fährt, kommt vor Lermoos durch den Ort Bichlbach. Von dort führt eine Verbindungsstraße über die Skiorte Berwang und Rinnen nach Namlos und weiter hinunter ins Tiroler Lechtal nach Stanzach. Kurz nach Rinnen zweigt links eine enge Bergstraße ab in die zwei malerisch gelegenen Or...
Januar 2025
"Im Winter ist das ganz ein anderes Land", sagt die Malerin Greta Rief über die Gegend um Habach im östlichen Pfaffenwinkel. Greta Rief ist verbunden mit dieser Landschaft. Die Zeichnungen, die sie bei den täglichen Spaziergängen macht, überträgt sie in Radierungen und Hinterglasbilder. Rainer Faht führt seit 30 Jahren den...
"Im Winter ist das ganz ein anderes Land", sagt die Malerin Greta Rief über die Gegend um Habach im östlichen Pfaffenwinkel. Greta Rief ist verbunden mit dieser Landschaft. Die Zeichnungen, die sie bei den täglichen Spaziergängen macht, überträgt sie in Radierungen und Hinterglasbilder. Rainer Faht führt seit 30 Jahren den...
Billige Schuhe vom Discounter, trendige Wohnlandschaften aus den bekannten Möbelgiganten - wenn das alles nicht mehr gefällt, wird es entsorgt. Hauptsache, es war beim Kauf günstig. Was spricht dagegen, einen ausrangierten Sessel wieder neu zu beziehen, sich einen maßgeschneiderten Schuh anmessen zu lassen und nachhaltig g...
Billige Schuhe vom Discounter, trendige Wohnlandschaften aus den bekannten Möbelgiganten - wenn das alles nicht mehr gefällt, wird es entsorgt. Hauptsache, es war beim Kauf günstig. Was spricht dagegen, einen ausrangierten Sessel wieder neu zu beziehen, sich einen maßgeschneiderten Schuh anmessen zu lassen und nachhaltig g...
Die Bergwinter in der Ramsau, einem Gebirgstal in den Berchtesgadener Alpen, sind noch immer kälter und länger als im Rest Bayerns. Oft noch bis weit in den Mai sind die Felsflanken von Watzmann und Hochkalter im Osten und der Reiteralpe im Westen mit Schnee bedeckt. Überall geht es vom Talgrund steil bergauf, und so heißt...
Die Bergwinter in der Ramsau, einem Gebirgstal in den Berchtesgadener Alpen, sind noch immer kälter und länger als im Rest Bayerns. Oft noch bis weit in den Mai sind die Felsflanken von Watzmann und Hochkalter im Osten und der Reiteralpe im Westen mit Schnee bedeckt. Überall geht es vom Talgrund steil bergauf, und so heißt...
Der Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Man kann es im Winter gut beobacht...
Der Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Man kann es im Winter gut beobacht...
Er liegt zwar abseits der Touristenströme im Nationalpark Bayerischer Wald, doch dafür hat sich die Region um den Brotjacklriegel ihre Natürlichkeit und Authentizität bewahrt. Und das strahlen auch die Menschen aus, die rund um den Berg mit dem eigenwilligen Namen leben. Der Legende nach verdankt der Berg seinen Namen ein...
Die Wintersportorte am Arlberg haben Tourismus- und Skigeschichte geschrieben: 1937 ging in Zürs der erste Skilift Österreichs in Betrieb und machte dem schweißtreibenden Aufstieg ein Ende. 1938 wurde in St. Anton der spätere Weltmeister und Olympiasieger Karl Schranz geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckte der inte...
Dezember 2024
In zwei Glasmanufakturen im Bayerischen Wald wird Glas noch auf traditionelle Weise mundgeblasen, bei von Poschinger in Frauenau und bei Theresienthal in Zwiesel. Sie sorgen für den Erhalt des traditionsreichen Glasblasens. - Erstausstrahlung: 21.11.2021
In zwei Glasmanufakturen im Bayerischen Wald wird Glas noch auf traditionelle Weise mundgeblasen, bei von Poschinger in Frauenau und bei Theresienthal in Zwiesel. Sie sorgen für den Erhalt des traditionsreichen Glasblasens. - Erstausstrahlung: 21.11.2021
Isidor Scharmann kennt hier jeden Winkel, denn bei Schneefall dreht er mit dem Loipenspurgerät der Gemeinde Bayrischzell seine Runden. Im Nebenerwerb ist er Bauer und seine große Liebe sind Haflinger. Ein paar Pferde kann man hier gut halten, aber für größere Viehherden ist die Gegend nicht geeignet. Im Ursprungtal gibt es...
Wie Markus Huber stammen die meisten Christbaum-Anbauer Bayerns aus der Landwirtschaft. Viele verrichten ihre Arbeit im Nebenberuf, manchmal auch mithilfe von Saisonarbeitern. Sie kultivieren einen Baum, der für viele Menschen das Sinnbild ist für Weihnachten. Markus Huber aus Palling bei Trostberg hat den Betrieb vom Vate...
Archiv